In den letzten 2 Jahren nehmen die Meldungen über Fake-Shops im Bereich Modelleisenbahn zu. Die neue Masche ist, einen Online-Shop mit Modellbahnartikeln ins Netz zu stellen, die preislich sehr, sehr attraktiv sind. Üblicherweise werden beliebte Artikel mit 50% und mehr gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung angeboten. Die Online-Shops firmieren dann unter den aberwitzigsten Internetadressen, so wurden Modellbahnartikel schon unter der Internet-Domain eines Fitnessstudios oder einer Pizzeria angeboten. Alleine dieser Umstand sollte einem eine erste Warnung sein. Man geht im realen Leben ja auch nicht in ein Fitnessstudio oder in eine Pizzeria, um Modellbahnartikel zu kaufen, im Internet scheint das weit aus weniger ein Problem zu sein. Ein Impressum fehlt den meisten Shops und auch die allgemeinen Geschäftsbedingungen sind oft nur mit einem automatischen Übersetzer-Tool übersetzt oder in gebrochenem Deutsch verfasst.
Trotz all dieser Anzeichen mehren sich die Nachfragen in Internet-Foren, wo Leute sich dann erkundigen, was von diesem Online-Shop zu halten ist bzw. wie die Erfahrungen sind. Der verlockende Ausblick auf das Schnäppchen und die in Deutschland leider sehr verbreitete “Geiz ist geil”-Mentalität (einer Elektronik-Fachmarkt-Kette sei Dank) sorgen dafür, dass einfachste Warnzeichen ignoriert werden. Oft wird wird einfach bestellt und nachher hört man in Internet-Foren: “Ich habe in Shop xy etwas bestellt und sofort bezahlt, habe aber seit 3 Wochen nichts von meiner Ware gehört. Ist das da normal?” Das ist dann der Moment, wo man realisiert, dass man einer betrügerischen Masche aufgesessen ist und im Schnäppchenwahn wohl bitteres Lehrgeld gezahlt hat. Ein Glück, wenn man dann noch Käuferschutz in Anspruch nehmen kann.
Woran erkennt man diese also Fake-Shops? Wie bereits erwähnt, sollte man schon auf die Internetadresse achten. Wenn jemand Modellbahnartikel unter einer Internetadresse vertreibt, die nicht im entferntesten etwas mit Spielwaren zu tun hat, sollte man stutzig werden. Generell sollte man immer bei neuen Shops im Internet, bei denen man zu bestellen gedenkt, auch das Impressum konsultieren, um Klarheit zu bekommen, wer denn überhaupt mein Vertragspartner ist im Falle, dass ein Kaufvertrag zustande kommt. Fehlt das Impressum oder ist der Vertragspartner durch Verschleierung auf der Webseite nicht erkenntlich, sollte man auch die Finger von einer Bestellung in diesem Shop lassen.
Darüberhinaus gilt die alte Internet-Weisheit: wenn ich schon andere fragen muss zur Seriosität eines Online-Shops, dann habe ich zumindest innerlich Zweifel. Und wenn ich die schon habe, warum bestelle ich dann dort? Lasst Euch nicht vom Preis blenden, wer Ware vermeintlich anbieten kann zu einem Preis weit ab von jeglicher Händlermarge (und damit extremst günstig), der hat in der Regel nichts zu verkaufen und hat andere Absichten.
Was mache ich, wenn ich einen Fake-Shop entdecke? Das ist in der Tat ein zweischneidiges Schwert. Einerseits neigt man dazu, andere vor diesem Shop zu warnen, also in Foren und anderen Communities diesen Shop zu publizieren und mit einer entsprechenden Warnung zu versehen, andererseits fördert man damit den Shop, wenn man ihn in reichweitenstarken Medien publiziert, da mit der Veröffentlichung der Internet-Adresse in reichenweitenstarken Medien der Score des Shops in verschiedenen Suchmaschinen unweigerlich steigt. Mein Ratschlag: warnen ist gut, aber vermeidet unnötiges Posten von Internet-Adressen.