Da kommt was Neues von LEGO auf den Eisenbahnfreund zu: das Schweizer Krokodil in der neuen LEGO Creator Box mit der Artikelnummer 10277.
Das Krokodil erscheint ab 1.7.2020 zunächst exklusiv für LEGO Stores zum Preis von 99,99 EUR.
https://www.stonewars.de/news/lego-10277-krokodil-lokomotive/
Kategorie: Allgemein
Juni 17 2020
Neu von LEGO: das Schweizer Krokodil
Juni 09 2020
MTH Electric Trains schließt die Pforten
Da war es ein US-Modellbahnhersteller weniger… Der amerikanische Hersteller MTH Electric Trains gibt heute bekannt, dass sein President am 1.6.2021 in Ruhestand geht und er das Unternehmen schließt. Schade.
Mai 25 2020
Neues von Märklins Zinkpest-Front
Ostern hatte ich bei einem Hopper aus den Märklin Start-Sets 29570/29575 Zinkpest am Bodenträger festgestellt und den Kundenservice kontaktiert.
Mittlerweile gibt es Rückmeldung vom Kundenservice, der wohl einen schlechten Tag erwischt hat, denn statt zum konkreten Fall etwas zu sagen, wird in der Antwort auf die anderen Wagen des Sets eingegangen, man hat wohl die Mail nicht richtig gelesen bzw. die Bilder nicht angeschaut.
Unabhängig von dieser Unpässlichkeit sind diese von der Zinkpest betroffenen Wagen wohl abzuschreiben. Ersatzteile, also neue Wagenböden bzw. Bodenträger gibt es nicht, was angesichts der Tatsache, dass die US-Wagenkonstruktionen immer noch in neuen Wagen-Sets verwendet und gebaut werden, schon recht verwunderlich klingt, so dass man davon ausgehen muss, dass die Ersatzteillieferung eher nicht gewollt ist.
Die Kulanzregelung von 50% auf den Kaufpreis pro Wagen, maximal aber auf 10 EUR beschränkt, ist dann bei einem Neupreis von ca. 40 EUR auch eher faktisch bei 25% anzusiedeln, so dass man den Wagen wohl eher abschreibt, insbesondere da nicht klar ist, was für einen Wagen man als Ersatz bekommt und man die Katze im Sack kaufen muss. Schade.
Mai 08 2020
Kamerawagen mit dem DJI Osmo Pocket
Kamerafahrten auf der Anlage oder Teppichbahn haben etwas und geben unkonventionelle Einblicke in die eigene Anlage. Für diese Kamerafahrten gibt es viele Lösungen. Einige Hersteller bieten z.B. Loks oder Wagen mit integrierter Kamera an, aber auch viele Bastellösungen findet man im Netz, dank der vergleichsweise kleinen und günstigen Kameramodulen, die man heutzutage im Elektronikbedarf kaufen kann.
Ich habe jetzt einmal einen anderen Ansatz ausprobiert und mir einen Kamerawagen mit dem DJI Osmo Pocket gebastelt. Der DJI Osmo Pocket ist eine leistungsstarke 4K Kamera mit integriertem 3-Achsen-Gimbal zur Hardwarestabilisierung des Bildes. Das Schöne ist, dass er so klein und kompakt ist, dass er problemlos auf einen Wagen in Spur H0 passt, z.B. Flachwagen oder Niederbordwagen. Ein bißchen Pappe zur Stabilisierung, fertig ist der Selbstbau-Kamerawagen.

Was ist der Vorteil gegenüber den statischen Kameramodulen? Nun, der 3-Achsen-Gimbal ermöglicht eine hardwareseitige Bildstabilisierung und er schwenkt auch bei Kurvenfahrt soft mit, so dass man ein sehr ausgewogenes Mitfahrtsvideo bekommt.

Ich habe zusätzlich zum DJI Osmo Pocket noch das WLAN-Modul verwendet, es geht aber auch ohne. Das WLAN-Modul hat den Vorteil, dass man die Kamera während der Fahrt steuern kann, oder auch einfach die Aufnahmen starten/stoppen kann. Ohne das Modul startet man eben die Aufnahme am DJI Osmo Pocket direkt und stoppt es, wenn der Zug seine Runde beendet hat und hat während der Fahrt keine Kontrolle über die Kamera.
Fazit: eine nette Spielerei in Zeiten, wo man nicht vor die Tür kann oder darf, um mit dem DJI Osmo Pocket Züge in freier Wildbahn zu filmen.
Apr. 08 2018
Was lange währt… oder: Auslieferungszeiten bei Trix
Ich hatte es schon fast vergessen und auch eigentlich nicht mehr damit gerechnet. Im Januar 2016 wurden die Neuheiten von Märklin und Trix veröffentlich (zumindest auf dem Papier, natürlich wird nicht gleich alles ausgeliefert). In den Neuheiten dabei eine amerikanische Schlepptender-Dampflok der Bauart Mikado, wie es sie in der Vergangenheit schon in verschiedenen Ausführungen gab. Diesmal aber wurde die Lok als Variante der Bahngesellschaft AT&SF (Atchison, Topeka & Santa Fe) angekündigt und das auch noch dezent werkseitig gealtert. Damit passte sie hervorragend in mein Beuteschema und die Lok in der Gleichstromvariante von Trix wurde zum Vorbestellpreis am 19.1.2016 beim Händler meines Vertrauens geordert.
Die Jahre gingen ins Land, es wurde Winter, es wurde Sommer, es wurde wieder Winter. Was nicht passierte, war eine Auslieferung der georderten Lok. Während die Wechselstromvariante von Märklin im Herbst 2016 auf den Markt kam, schaute der Gleichstromkunde in die vielbeschworene Röhre. Auslieferungstermine wurde im Monatsrhythmus korrigiert und nach hinten verschoben. In der Zwischenzeit kam der Challenger als Modell und wurde zeitnah ausgeliefert (auch bei Trix), von einer Mikado weiterhin keine Spur.
Dann im Sommer 2017 wurde eine weitere Variante der Mikado in den Sommerneuheiten bei Trix angekündigt: dieses Mal eine Variante der Bahngesellschaft B&O (Baltimore & Ohio). Erstaunlicherweise wurde diese Modell bereits im Herbst 2017 ausgeliefert, auf das gleiche Modell in anderer Lackierung musste man weiter warten – merkwürdige Produktplanung.
Nach nun 2 Jahren und fast 3 Monaten bin ich nun stolzer Besitzer einer Trix-Mikado der AT&SF, mit der ich wirklich nicht mehr gerechnet hätte. Trix hat es tatsächlich geschafft, das Modell zu liefern. Ich habe ja viel Verständnis für geringfügige Verschiebungen von Lieferterminen, aber über 2 Jahre (und auch über 1 Jahr nach der Wechselstromversion) ist schon eine Hausnummer.
Testbericht folgt, vielleicht dauert er auch 2 Jahre 😂😇