Kategorie: Modelle

Modellbahn Neuheiten 2023 – eine kleine, subjektive Betrachtung

Die Spielwarenmesse in Nürnberg läuft und die Neuheiten der gängigen Hersteller sind bekannt. Zeit, einmal auf das Neuheitenjahr 2023 zu schauen. Für mich persönlich wieder einmal ein teures Jahr, nachdem das vergangene Jahr eher unterdurchschnittlich war. Irgendwie haben sich die Hersteller dahingehend verschworen, die für mich interessanten Modelle im Abstand von 2 Jahren herauszubringen, dann aber auch alle Hersteller im selben Jahr. Das Gute ist, dass man ein Jahr zum Sparen hat.

Die neue, dezent gealterte Baureihe 103 mit kurzem Führerstand in orientrot von Märklin

Mein Highlight dieses Jahr: der InterRegio von Märklin/Trix und die neue General Electric GE ES44AC von Märklin/Trix, die in Kooperation mit Broadway Limited erscheint.

Generell ist bei Märklin weiterhin der Trend erkennbar, viele Wünsche und Kritiken der letzten Jahre umzusetzen und zu verbessern. Die Pufferbohle wurde letztes Jahr auf Normhöhe gesenkt, Trix-Modelle bekommen RailCom ab Werk. Dieses Jahr liegt der Fokus auf der Inneneinrichtung der Personenwagen. Nach den neukonstruierten Wagen der Verwendungsgruppe 29 aus dem Insider-Set wird nun auch mit den neuen InterRegio Wagen 43900, 43901 und 43902 die Inneneinrichtung aufgewertet und mehrfarbig dargestellt. Der beige Einheitseinsatz für Personenwagen scheint der Vergangenheit anzugehören. Auch scheint der Trend auch in Richtung werkseitiger Innenbeleuchtung mit Pufferkondensator zu gehen. Mir persönlich gefällt dieser Trend. Ich mag es, möglichst vollständig ausgerüstete Modelle ab Werk zu bekommen, das mag aber jeder anders sehen. Leider schlägt sich dieser Trend auch im Preis nieder, mit bis zu 100 EUR für einen Personenwagen werden wir wohl künftig leben müssen. Ob es für die passende Zuglok für den InterRegio der Baureihe 103 in orientrot eine Alterung gebraucht hat, wo doch die Wagen nicht gealtert sind, sei mal dahingestellt. Ich hätte auch gut ohne die Alterung leben können, auf den Zug in dieser Kombination warte ich jedoch schon so lange, dass es mir auf dieses Detail dann nicht ankommt.

Eine gelungene Überraschung ist die GE ES44AC der Union Pafic, mit der Märklin/Trix den Weg der US-Modelle nach älterem Vorbild verlässt und eine moderne Brot-und-Butter-Lok aus den USA als Neukonstruktion anbietet, natürlich mit einem neukonstruierten Wagen-Set. Wobei man Neukonstruktion hier relativ sehen muss, entstehen die Modellein Koorperation mit Broadway Limited, die die Modelle schon einige Jahre im Programm haben. Wie bei Broadway Limited kommen die Modelle auch bei Märklin/Trix mit dynamischen Rauch. Inwieweit Märklin die Elektronik anpasst, wird man sehen, den BLI Paragon Sound werden sie sicherlich nicht ausliefern, hier wird ein Soundprojekt und ein Sounddecoder von Märklin zum Einsatz kommen, hoffentlich in ähnlicher Qualität. Schon ist auch, dass die Lok gleich in zwei verschiedenen Lackierungsvarianten der Union Pacific erscheint.

Märklin kommt in diesem Jahr auch mit einer WLAN Mobile Station 2, die mit einer Empfängerbox mit einer Gleisbox oder einer Central Station 3 verbunden werden kann. Leider liegen aktuell noch recht wenige Informationen zu dem Gerät vor, in Nürnberg waren erste Prototypen zu besichtigen. Spannende Frage dürfte sein, wie lange die Batterien halten, denn mit diesen wird die WLAN Mobile Station betrieben werden, zumal das Batteriefach mit einer Schraube verschlossen zu sein scheint, was einen schnellen Batteriewechwel erstmal unmöglich macht. Auch noch offen ist die Frage, was die Empfängerbox gegenüber deutlich günstigeren WLAN Access Lösungen von z.B. TP Link zu leisten im Stande ist, die diesen kolossalen Aufpreis rechtfertigen.

Piko fehlte in Nürnberg bringt aber trotzdem eine ausgewogene Mischung moderneren Rollmaterials. Der ganz große Knüller blieb aber hier dieses Jahr aus. Ein paar nette Varianten finden sich trotzdem im Angebot. So werden die sehr guten Brot-und-Butter-Loks in verschiedenen Farbvarianten angeboten. Generell versteht es Piko sehr gut, sein Standardsortiment mit attraktiven Farbvarianten am Leben zu halten. Interessant dürfte werden, wie sich Piko im Segment der Schlepptender-Dampfloks schlagen wird, die dieses Jahr erstmals seit langer Zeit als Neukonstruktion in Form der Baureihe 03 angekündigt wurde, hier bin ich besonders gespannt.

Roco, die ebenfalls in Nürnberg fehlten, sind für mich in diesem Jahr die größte Enttäuschung. Hier gibt es dieses Jahr wirklich nichts, was mich auch nur ansatzweise reizen würde, auch nach der zweiten oder dritten Durchsicht des Neuheitenprospektes. Vielleicht muss man sagen: zum Glück.

Märklin stellt zweites Insidermodell vor

Märklin hat heute das zweite Insidermodell für 2022 für die Spurweite H0 vorgestellt, welches für den Märklin Insider Club und den Trix Profi Club erscheint.

Es handelt sich um eine komplette Neukonstruktion des badischen Krokodils der Baureihe E 71.1 in der Epoche 3 der Deutschen Bundesbahn in flaschengrüner Ausführung der frühen 50er Jahre. Dazu erscheint ein 5-teiliges Güterwagen-Set für einen Güter-Kurzzug.

Mit 459 EUR für die Lok und 199 EUR für das Wagen-Set werden stolze Preise aufgerufen. Bleibt zu hoffen, dass die Modelle den Preis nach den Qualitätsproblemen in letzter Zeit auch rechtfertigen.

Generell, finde ich, hat Märklin hier wieder eine gute Wahl für ein Club-Modell getroffen: ein schöner “Exot” mit sehr filigraner und detaillierter Optik, der zu seiner Zeit im Original technische Maßstäbe gesetzt hat , der sicher seine Liebhaber im Modell finden wird, und zugleich eine Reihe weiterer Form- und Farbvarianten für den MHI-Fundus der nächsten Jahre zulässt.

Selbstverständlich stehen die Modelle ab sofort in der Datenbank zur Verfügung.

Märklin Ukraine-Spendenwagen ausgeliefert

Der von Märklin am 16.3.2022 unter der Artikelnummer 43763 mit einer Auflage von 2500 Exemplaren verkaufte Spendenwagen für Frieden in Europa wurde mittlerweile ausgeliefert.

Schönes Modell, welches mit seinem Spendenzweck hoffentlich hilft!

Alle Details zum Modell findet ihr natürlich in unserer Datenbank.

Märklins US-Wagen-Zinkpest schlägt wieder zu

Es war wirklich sehr lange ruhig um die Zinkpest an den Wagenböden der US-Wagen aus dem Hause Märklin.

Wir erinnern uns, vor rund 9 Jahren zeigten die Wagenböden der Box Cars, Reefers und 3 Jahre später auch die des Cabooses aus den Startpackungen 29570 / 29571 / 29575 / 29576 und aus dem Wagen-Set 45650 Auffälligkeiten, dass sich die Wagenböden durchbogen, rissig wurden, teilweise brachen und dabei auch das Kunststoff-Wagengehäuse zerstörten. Klarer Fall: Zinkpest! Märklin hat seinerzeit die Wagen ausgetauscht, bzw. vermeintlich gleichwertigen Ersatz angeboten.

Bislang immer außen vor: die Hopper Cars. Diese sind anders konstruiert, haben keinen vollständigen Wagenboden, sondern nur eine Metallstrebe aus Zinkdruckguß, an der die Drehgestelle und die Kurzkupplungskulisse befestigt sind. Aufgrund dieser Konstruktion waren diese Wagen lange sicher oder galten als sicher.

Nun, 6 Jahre nach dem Fall des Cabooses, ist auch der letzte Wagentyp betroffen, mein Hopper Car aus der Startpackung 29575 zeigt deutlich finale Anzeichen von Zinkpest.

Zinkpest an der Zinkdruckguß-Strebe an der Unterseite des Hopper Cars aus 29575
Deutliche Verformungen durch die Zinkpest an der Zinkdruckguß-Strebe an der Unterseite des Hopper Cars aus 29575
Von außen ist die Verformung kaum oder nur schwer ersichtlich.

Man darf gespannt sein, wie der Märklin Service diesmal reagiert, das Set ist immerhin aus dem Jahre 2006, die Wagen also 14 Jahre alt. Ein einfacher Austausch dürfte daher nicht möglich sein. Inwieweit hier noch Kulanz zum Tragen kommt, sei einmal dahingestellt. Ich werde weiter berichten.

Missglückte GG-1

Die GG-1 ist eine prächtige und zugleich gewaltige Elektrolok der ehemaligen Pennsylvania Railroad, die auch später noch in Diensten der Amtrak fuhr.

Von dieser Lok gibt es verschiedene Modelle in Spur H0, unter anderem ist die Lok von Märklin, Trix und MTH Electric Trains zu bekommen. Märklin und Trix beschränken sich dabei auf Farbvarianten der Pennsylvania Railroad, MTH Electric Trains hat weitere Farbschemata im Angebot, darunter auch den Paradiesvogel: eine Amtrak GG-1 in den Amtrak-typischen Farben.

Wundervoll, die Lok ist so exotisch, die Lok muss meine Sammlung bereichern. Stolze 400 EUR darf man bei deutschen Händlern für das Stück auf den Tisch legen. Dafür bekommt man den Paradiesvogel mit einem ProtoSound 3 Decoder mit Sound und motorisierten Stromabnehmern und einem Metallgehäuse.

Der erste Eindruck: im Vergleich zu den Märklin Modellen schmeißt man das Modell von MTH Electric Trains sofort weg. Optisch ist das fast eine Frechheit, was einem für den Preis offeriert wird. Einfachster Guß, grobschlächtige Pantographen mit Stangenantrieb, wenig Anbauteile, und wenn dann doch Anbauteile da sind, dann meist noch verbogen und man darf sie erst einmal richten.

Der zweite Eindruck, nachdem ich die Lok auf das Gleis gestellt habe: nicht viel besser. Der ProtoSound Decoder, der auch in meinen anderen Loks von MTH Electric Trains werkelt, lässt sich normalerweise auch ganz gut mit einer europäischen, DCC-tauglichen Zentrale programmieren bzw. benutzen. In meinem Fall sagte die Lok keinen Pieps und bewegte sich nicht. Als der Händler kontaktiert wurde, kam dieser mit einer ernüchternden Antwort: wahrscheinlich ist der Decoder defekt. Der Decoder steht standardmäßig auf DCS (MTH-eigenes Digitalformat), wenn man ihn dann mit DCC anspricht, kann er das Zeitliche segnen. Man müsse erst über den Schiebeschalter im Dach den richtigen Modus einstellen. Ich solle die Lok einschicken, sie geht zum Decodertausch. Drei Punkte sind bemerkenswert: ein expliziteses Wechselstrommodell wird serienmässig mit der DCS Einstellung ausgeliefert, der Decoder ist offenbar so fragil, ein anderes Digitalformat nicht zu überleben und (am schlimmsten) der Kunde wird auf diesen Umstand nicht hingewiesen.

Ein Decodertausch bei MTH Electric Trains wird in Deutschland von einem zertifizierten Modellbahnservice gemacht, doch muss der erst das Ersatzteil aus den USA besorgen. Die gute Lok war also erstmal 10 Wochen weg. Als sie wieder kam, man lernt aus seinen Fehlern, habe ich erstmal eine Einstellungen überprüft und auf DCC gestellt, bevor ich die bunte Lok aufgegleist habe. Nebenbei habe ich mich gewundert, wo denn die lose Schraube im Karton herkommt. Kurzes Fazit: Lok lief wieder nicht und gab keinen Ton von sich.

Eine erneute Reklamation beim Modellbahnservice ergab: vielleicht hat sich eine Lötstelle gelöst, ich soll es nochmal einschicken. Die Lok war erneut 4 Wochen unterwegs, um dann wieder bei mir zu landen mit einer 3-stelligen Reparaturrechnung, weil mittlerweile auch die Garantiefrist abgelaufen und doch noch mehr zu machen war, als nur eine Lötstelle, und erneut ohne Funktionalität.

Quintessenz aus der ganzen Nummer: 500 EUR (inkl. Reparaturkosten) für eine Lok, die von der Detaillierung allenfalls mittelmäßig bis vereinfacht ist, die für den europäischen Wechselstrommarkt konzipiert wurde, aber auf dessen Geräten nicht funktioniert und ein aus meiner Sicht unfähiger Service in Deutschland, der die Loks repariert. Ich habe die Lok schließlich an einen amerikanischen Bastler verkauft und bin von MTH Electric Trains Loks erstmal geheilt.

Mehr lesen